2024
- 23. Januar 2024
Standartenabgabe des WK der Luftwaffen-Nachrichtenabteilung 2, in Romanshorn
Die erste Anfrage im neuen Jahr erhielten wir von der Luftwaffen-Nachrichtenabteilung 2, die gerade den WK beendete. Diese Truppe war auch im Einsatz in Davos während des WEF, wo bekanntlich immer wichtige Sicherheitsaufgaben zu lösen sind.
Das Wetter war uns gnädig und änderte sich von den Minusgraden der Vorwoche auf Plus, sodass wir die WK-Soldaten bei trockenem Wetter auf der Schlosswiese in Romanshorn empfangen konnten. Um 15.10 Uhr eröffneten wir das Eingangskonzert. Um 15.30 Uhr meldete der Abteilungskommandant seine Truppe beim Batteriekommandanten, worauf wir die Zeremonie mit der Nationalhymne eröffnen durften. Anschliessend überflog uns als Abschiedsgruss für die WK-Soldaten ein Militär-Helikopter. Es folgten dann einige Ansprachen und Dankesworte des Abteilungskommandanten, des Grossratspräsidenten und des Batteriekommandanten. Als Auflockerung spielten wir dazwischen jeweils ein passendes Musikstück. Als Abschluss wurde die Standarte abgegeben, unter Begleitung des "Fahnenmarsch". Dann folgte die Abmeldung des Kommandanten und der Abmarsch unter Begleitung des Stückes "Schwyzer Soldaten".
Wie die eingeladenen Gäste wurden auch wir anschliessend in das "alte Museum " zu einem Apéro eingeladen. Herzlichen Dank an die Organisatoren!
- 14.März 2024
PSSL Tagung (Pensionierte Staat, Spital, Lehrpersonen), Casino Frauenfeld
Wie schon früher wurden wir angefragt, die Jahreszusammenkunft der Pensionierten des Staats, der Spitäler und Lehrpersonen, im Casino Frauenfeld musikalisch zu umrahmen. Wir bereiteten uns auf der Bühne vor und spielten ab der Saalöffnung um 08.45 Uhr einige schöne Stücke, um die ankommenden Gäste musikalisch willkommen zu heissen. Um 09.30 wurden die Anwesenden durch den Präsidenten Beat Benkler begrüsst und eröffnete damit die Tagung. Zwischen diversen Ansprachen spielten wir jeweils ein passendes Musikstück. Der Präsident gratulierte dem ältesten Mitglied Eugen Alder zu seinem 100. Geburtstag, und wir spielten darauf den Geburtstagsmarsch, womit wir dem rüstigen Jubilar und allen Anwesenden eine Freude bereiten durften.
Während den folgenden Traktanden verliessen wir die Bühne und wurden in die Reduit-Bar im Erdgeschoss zu einem reichhaltigen Znüni-Schmaus eingeladen.
Gegen 12.oo Uhr begaben wir uns wieder auf die Bühne und spielten als Umrahmung zu den Grussworten des Regierungspräsidenten Urs Martin und dem von Grossratspräsidenten Andreas Zuber einige Stücke. Zum Abschluss spielten wir wie so oft den Thurgauermarsch „Inf Rgt 31“.
Dazu übergab aber unser Dirigent den Taktstock dem 100-jährigen Gast Eugen Alder, der diesen Marsch schon bei General Guisan im Militärspiel dirigiert hatte. Der Jubilar hatte jedoch dazu seinen eigenen alten Taktstock mitgebracht. Selbstverständlich sangen alle Anwesenden stehend mit und applaudierten dem Jubilar.
Als Abschluss spielten wir dann nochmals einen rassigen Marsch und durften uns dann noch zum gemeinsamen Apéro begeben. Herzlichen Dank dem Organisationskomitee!
Fotos Copyright: Daniel Duschletta
- 28. Mai 2024
Konzert Alterszentrum Weinfelden
Wir blieben unserer Tradition treu und trafen uns gegen 1500 Uhr im Alterszentrum in Weinfelden, um den Bewohnern und den Angestellten den Nachmittag mit einem Konzert zu verschönern. Leider war in diesem Jahr das Wetter für ein Gartenkonzert nicht besonders einladend, sodass wir im Saal musizieren mussten. Trotzdem war es für uns eine Freude zu sehen, wie die älteren Leute unsere Konzertstücke aufmerksam verfolgten. Besonderen Applaus gab es nach den zwei Musikstücken unter Begleitung unserer Dudelsackspielerin Erika Schmutz. Der Verwalter bedankte sich herzlich für unser Erscheinen und sprach die Hoffnung aus, dass wir auch im nächsten Jahr wiederum ein Konzert im Alterszentrum in Betracht ziehen sollen. Anschliessend wurden wir mit Tranksamen und feinen Brötchen verwöhnt. Herzlichen Dank.
- 15. Juni 2024
Unteroffiziers-Brevetierung Ik UOS 61 im Casino Frauenfeld
Wieder durften wir im Casino Frauenfeld die Unteroffiziers-Brevetierung von 66 Soldaten und Soldatinnen musikalisch zu umrahmen. Ab 10.00 Uhr unterhielten wir die eintreffenden Gäste mit einigen Musikstücken. Um 10.30 Uhr stimmten wir den Marsch „Schwyzer Soldaten“ an, und die angehenden Unteroffiziere marschierten in den Saal. Nach der Meldung an den ranghöchsten Offizier marschierte der Fähnrich unter unserer Begleitung mit dem "Fahnenmarsch" herein. Nach einem Kurzfilm folgte die Begrüssung und verschiedene Ansprachen wie üblich. Die eigentliche Beförderung folgte dann in gewohntem Rahmen. Zwischendurch lockerten wir die ganze Zeremonie mit den passenden Musikstücken immer wieder auf. Im Anschluss an die Feier waren wir wiederum zu einem Apéro und Mittagessen eingeladen. Herzlichen Dank!


- 09. Juli 2024
Konzert im Alterszentrum Tannzapfenland in Münchwilen
Bei strahlendem Sonnenschein formierten wir uns wieder im Garten des Alterszentrums, wo wir von einer zahlreichen Bewohnern und Gästen empfangen wurden. Wunderbar vorbereitet war auch unser "Spielplatz" mit einigen Sonnenschirmen, die uns gegen die starke Sonnenhitze schützten. Schon zu Beginn wurden wir mit bereitgestelltem Mineralwasser bedient, was wir bei den 30 Grad dankbar annahmen.
Da unser Dirigent Rolf Altwegg leider gesundheitlich verhindert war, kam unser neuer Vizedirigent Ernst Dütsch zu seinem ersten Auftritt und leitete unser Konzert. Bravo Ernst!



Nach unserm 5/4 -stündigen Konzert wurden wir dann im Schatten zu einem Apéro mit diversen Snacks eingeladen. Herzlichen Dank an die Verantwortlichen!
- 01. August 2024
Bundesfeier im Alterszentrum Park, Frauenfeld
Für die Organisatoren der Frauenfelder Bundesfeier im Park des Alterszentrums gehört die Thurgauer Veteranenmusik schon länger zum Programm . Wir waren alle wieder zum reichhaltigen Mittagessen um 13.00 Uhr eingeladen. Zum Menu gehörte wieder der "Ochs am Spiess", der uns sehr mundete.
Da sich das Wetter wieder einmal als unsicher zeigte, wurden für den Anlass einige Festhütten aufgestellt, und wir konnten uns wieder auf der gedeckten Bühne einrichten. Wegen der Abwesenheit unseres Dirigenten führte unser Vizedirigent Ernst Dütsch nochmals den Taktstock und leitete unser Konzert.
Nach der Begrüssung um 14.00 Uhr eröffneten wir unseren Auftritt mit einem Marsch und dem Thurgauer Lied. Danach trat der neue Gemeindepräsident Hanspeter Gubler ans Mikrofon für die traditionelle August Ansprache.
Den zweiten Teil unseres Programms begannen dann wir mit der obligaten Nationalhymne, wo das Volk die drei Strophen tapfer mitsang. Trotz dem unsicheren Wetter gelang es uns wieder einmal mehr, mit unserem abwechslungsreichen Programm das Publikum bei guter Laune zu halten, was sich immer wieder durch den kräftigen Applaus zeigte.


- 20. August 2024
Platzkonzert bei Restaurant Hafen, Romanshorn
Ein grösseres Wetterglück hätten wir nicht haben können. Obwohl in der Lokalzeitung keine Vorschau publiziert wurde, hatten wir wieder einen derartigen Publikumsandrang, dass im Aussenbereich des Restaurants kein Stuhl mehr frei blieb. Mit unserem 90-minütigen Konzert konnten wir wiederum eine dankbare und zufriedene Zuhörerschar erfreuen. Wir möchten allen Anwesenden für ihren Besuch herzlich danken. Auch dem Personal können wir ein Kränzlein winden, die nebst der Bewirtung der grossen Gästeschar auch unsere Veteranenmusik mit Getränken gut versorgt haben.
Eine grosse Freude war auch unserm Kassier anzusehen, durfte er doch von den Anwesenden einen schönen Zustupf für unsere Vereinskasse entgegen nehmen. Herzlichen Dank!

Bilder: Andreas von Bergen
- 10. September 2024
Musikreise
Wieder war es einmal soweit, dass wir anstatt einer Musikprobe eine Musikreise im Programm hatten.
In Weinfelden und Frauenfeld wurden wir am Morgen durch den „Apfelcar“ abgeholt, um dann ab Solothurn auf der Aare eine Schifffahrt incl. Mittagessen nach nach Biel zu geniessen.
So um 9.45 Uhr wäre es nun an der Zeit gewesen, die Autobahn für den geplanten Kaffeehalt zu verlassen, doch dann machte sich plötzlich ein komisches Geräusch bemerkbar: tag.. tag.. tag.. tag.. tag.. tag.. was immer lauter wurde … und unseren Chauffeur zum Anhalten auf den Pannenstreifen zwang. Beim Blick aus dem Fenster konnten wir eine Rauchwolke vom linken Hinterrad aufsteigen sehen, wobei auch kurz ein Gummigeruch durch die Klimaanlage in den Car gelang. Der Chauffeur stieg aus und erklärte uns dann, dass bei der hinteren Doppelachse ein Pneu geplatzt sei. Ursache war ein Nagel.


Natürlich musste er da Hilfe anfordern. Wir sassen im Car und warteten. Nach etwa 15 Min. näherte sich ein Polizeifahrzeug und sicherte unseren Standplatz. Nach etwa 1 Stunde wurde die Normalspur gesperrt, und ein angeforderter Ersatzbus stoppte auf dem Pannenstreifen, wonach wir dann umsteigen konnten. Natürlich mussten wir den Kaffeehalt nun streichen, denn sonst hätten wir dann auch die Schifffahrt vergessen können. Dank dem Engagement des Chauffeurs konnten wir nun aber die weitere Reise geniessen.




So gelangten wir nach Solothurn und durften das Schiff um 12.10 Uhr besteigen, wo wir unser Mittagessen einnehmen konnten. Dank des schönen Wetters hatten wir anschliessend noch die Möglichkeit, auf das Oberdeck zu gehen, um die Umgebung zu betrachten und kurz vor dem Bielersee die Durchfahrt durch die Schleuse zu beobachten. Kurz vor 15.00Uhr erreichten wir im See den Hafen, wo dann auch unser „Apfelcar“ wieder zur Abfahrt bereitstand.
Bei der Rückfahrt machten wir in Solothurn einen Zwischenhalt, wo wir das schöne Städtchen etwas erkunden konnten und uns einen Drink genehmigten.

Die weitere Heimreise nach Frauenfeld und Weinfelden verlief trotz dem starken Abendverkehr gut und wir erreichten Frauenfeld etwas verspätet um ca. 19.00 Uhr. Es war eine schöne Reise mit einigen schönen Erinnerungen und einer seltenen „Attraktion“ auf der Autobahn. Vielen Dank auch unserem guten Chauffeur, Herrn Walter Madörin, Firmengründer der Apfelcar AG.
- 27. Oktober 2024
Veteranentagung in Oberwangen (Fischingen)
Die diesjährige Veteranentagung wurde organisiert durch die Spielgemeinschaft der beiden Musikvereine Fischingen und Münchwilen. In der Hörnlihalle Oberwangen im schönen Tannzapfenland wurden wir ab 09.45 Uhr mit Kaffee und Gipfeli begrüsst, und um 10.30 Uhr eröffneten wir die Tagung mit einen rassigen Marsch. Begrüssungsworte folgten durch den Präsidenten der MG Münchwilen und des Gemeindepräsidenten Fischingens. Anschliessend führte der Präsident Hans-Rudolf Ebneter speditiv durch die Versammlung, unterbrochen mit einigen Musikeinlagen wie das „Veteranenlied“, zum Totengedenken “ Der gute Kamerad“ und „In alter Freundschaft“.
Den anschliessenden Apéro der Tagungsanwesenden begleiteten wir mit einem Konzert und durften uns anschliessend auch zum Mittagessen begeben.

Um 14.00 Uhr folgte die Fortsetzung der Tagung mit den Ehrungen, wobei 8 CISM-Veteranen für 60 Jahre, und 7 Kantonale Ehrenveteranen für 50 Jahre aktives Musizieren geehrt wurden.
Von unserem Verein wurden folgende Mitglieder geehrt:
Links: 60 Jahre (CISM, internationaler Veteran) : Ernst Dütsch und Jakob Dütsch
Rechts: Für 50 Jahre (Kantonaler Ehrenveteran) : Bruno Nägeli


Als Abschluss wird immer die Fahne der Veteranenvereinigung an den Verein des jeweiligen Tagungsorganisators übergeben, der sie nun ein Jahr aufbewahrt und auch z.B. bei Todesfällen mit der Fahne die Vertretung der Veteranenvereinigung wahrnimmt.

- 30. November
Unteroffiziers-Brevetierung im Casino Frauenfeld
Als Abschluss dieses Jahres waren wir nochmals in das Casino in Frauenfeld eingeladen, um die Unteroffiziersbrevetierung der Informatikschule Ik UOS 61 musikalisch zu umrahmen.
Wie schon andere Male musizierten wir ab 10.00 Uhr für die anwesenden Gäste mit einigen schönen und rassigen Melodien. Um 10.30 Uhr marschierten die angehenden Wachtmeister begleitet durch unseren Marsch "Schwyzer-Soldaten" in den Saal, der wie üblich wieder vollkommen besetzt war. Der Schulkommandant begrüsste nun die zu Brevetierenden und die Gäste, und eröffnete die übliche Zeremonie.

Wie gewohnt spielten wir zwischen den Begrüssungsworten und Ansprachen jeweils ein passendes Musikstück, wobei natürlich der Marsch "Inf Rgt 31" (Thurgauer Lied) , sowie die Nationalhymne nicht fehlen durften. Kurz nach 12.00 Uhr wurden alle Anwesenden wieder zu einem Apéro riche eingeladen, wo auch wir wieder teilnehmen durften. Herzlichen Dank!
- 17. Dezember 2024
Chlaushöck in Tägerwilen
Für den diesjährigen Chlausabend waren wir nach Tägerwilen eingeladen.
Ab 14.00 Uhr hatten die fleissigen Helfer die Tische im Saal wunderschön eingerichtet und den Apéro vorbereitet. Gegen 16.00 Uhr trafen die ersten Mitglieder zum Apéro ein.


Nach einer kurzen Begrüssung nahmen wir dann an den Tischen Platz und durften wie gewohnt ein feines Nachtessen und auch einen feinen Dessert geniessen, welches wieder durch unser Mitglied Ruedi Dütsch zubereitet worden war.
Nach dem Essen wurden abermals diverse musikalische Einlagen durch Peter und Bruno, Peter und Nik und Gedichte durch Elgar vorgetragen. Nach einigen gemütlichen Stunden kehrten wieder alle zufrieden nach Hause zurück. Vielen Dank für die Organisatoren!